Für spätere Beiträge ist es angebracht, Betrachtungen über Einsteins spezielle und allgemeine Relativitätstheorie anzustellen.

Für Galilei Galileo, nach Wikipedia geb. am 15. Februar 1564, gest. am 8. Januar 1642, italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe, war die Welt noch ganz einfach: Rennt er bei seinem nächtlichen Jogginglauf (v = 6 m/s) mit einer Stirnlampe, dann gilt für die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtkegels entweder u = v + ♾️ oder eben 6 m/s + 299.792.458 Meter pro Sekunde.

Seit Einstein - um 1900 - ist das ein wenig komplizierter:
Erstens kann, darf kein Signal oder keine Masse schneller als die Lichtgeschwindigkeit sich bewegen, und - folgenreicher - die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit hat in allen (!) Inertialsystemen exakt den gleichen Wert c  =

299.792.458 m/s oder ungefähr 300.000 km/h.



spezielle Relativitäts -Theorie SRT

Die Probleme beginnen bei: wie definiert man Gleichzeitigkeit:

Das führt zu völlig neuen Begriffen wie Zeitdilatation, Längenkontraktion, relativistische Geschwindigkeitsaddition, Äquivalenz von Masse und Energie uvam

Zwar führt einfaches Nachdenken zu einem ubiquitären Faktor

Wurzel(1- v2/c2),

aber die korrekte Formel ist dann doch ein wenig komplizierter gebaut und wir folgen deshalb der Herleitung der relativistischen Geschwindigkeitsaddition von PD Dr. Franz Embacher von der Uni Wien: Link. Das Ergebnis:

w   =          u + v
___________

1  +  u v/c2

 

Die komplette Herleitung dieser Energie - Masse Äquivalenz findet sich unter https://www.youtube.com/watch?v=pS76CzD3bf8 und ist schon ein wenig tricky ...


Wg. des riesigen Wertes der Zehnerpotenz von c2 ist auch bei kleinen Massendefekten die frei gesetzte Energie riesig:
(109))2 = 1018 - Multipliziert man damit den an sich kleinen Massendefekt ∆m bei sehr vielen Atomen, setzt die Kernspaltung von  zB U238 riesige Energien frei: Einfach in Joule umrechnen (1 MeV = 10-13 Joule) und mit Anzahl Atome in 1 kg U235 (?) und Wirkungsgrad (?) multiplizieren ...


Das Zwillingsparadoxon ist eine beliebte "Anwendung", welche bei einem Raumflug wg. der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit für alle Inertial-Systeme auftritt: https://youtu.be/whIfN7arr5M

......

Anscheinend eine ziemlich unangenehme Formelei ...



allgemeine Relativitätstheorie - ART

Wohl Gott, Lesch, sei Dank sollten wir darauf verzichten, diese großartige Werk Einsteins in das Opus "100 Jahre Quantenphysik" zu quetschen. Dennoch, einige Gedankenfetzen, Beobachtungen, Erfolge der ART seien im Folgenden dargestellt:

Grundlegend: Die Gravitation ist eine geometrische Eigenschaft der vierdimensionalen Raumzeit!

Vielleicht gibt es hierzu sogar ein anschauliches, zwei- oder dreidimensionales Modell:

?